Kreislaufwirtschaft
Zurück zum Ursprung
Der Gedanke der Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie Konsumgüter so lange als möglich sinnvoll genutzt, repariert und recycelt werden können, um den Verbrauch von Ressourcen zu minimieren und somit auch die Menge an Abfällen zu reduzieren. Die Wichtigkeit dieses Wirtschaftsmodelles wird deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass alleine im Lungau jährlich etwa fast 3.000 Tonnen Restmüll anfallen, welcher nicht mehr recycelt werden kann.
Eine Verringerung des Abfallaufkommens trägt nicht nur zum Schutz der Umwelt und zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, sondern bedeutet auch geringere Kosten für den Verbraucher. Doch wie kann Kreislaufwirtschaft in der Praxis gelebt werden? Diese Frage betrifft Unternehmen als auch Konsumenten gleichermaßen. Der AWV-Lungau unterstützt Maßnahmen, die regional zu einer erhöhten Kreislaufwirtschaft beitragen.