Abfall­trennung, aber richtig!

Die Grundlage einer funktio­nieren­den Abfall­wirtschaft

Aufgrund der ehrgeizigen Recyclingziele der Europäischen Union (Recyclingquote von 65 Prozent bis 2035), wird es immer wichtiger, Siedlungsabfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Doch wieso ist Recycling so wichtig?

Abfall, der nicht recycelt wird, landet auf Mülldeponien oder in Müllverbrennungsanlagen. Dabei gelangen umwelt- und klimaschädlicher Stoffe und Gase in den Boden und die Atmosphäre.

Trennen, Recyceln, Ressourcen schonen.

Abfall­trennung
im Lungau

Die folgenden Altstoffe müssen getrennt gesammelt werden – bitte nutze die von Deiner Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen!

Altpapier und Karton

mehr dazu

Weiss- und Buntglas

mehr dazu

Leicht- und Metallverpackungen

mehr dazu

Sperriger Abfall

mehr dazu

Elektroaltgeräte

mehr dazu

Problemstoffe

mehr dazu

Altspeiseöle und Altspeisefette im ÖLI-Kübel

mehr dazu

Altholz

mehr dazu

Alteisen

mehr dazu

Baurestmassen

mehr dazu

Lithiumbatterien

mehr dazu Zusatzinfos

Restabfall

mehr dazu

Abfälle, die nicht recycelt werden können, gehören in die Restabfalltonne.

Die 5 goldenen Regeln der Abfall­trennung

1. Nichts achtlos wegwerfen!

Abfall gehört nicht in die Natur oder auf die Straße. Der nächste Sammelbehälter ist näher als du denkst!

2. Richtig sammeln!

Trennen, was sich voneinander trennen lässt (z.B. Aludeckel und Kartonmantel vom Joghurtbecher). Nur so können die gesammelten Stoffe von der Sortieranalage erkannt werden und in den Kreislauf zurückkehren.

3. Nur leere Verpackungen für den Kreislauf!

Verpackungen sollten leer (restentleert) sein, bevor sie weggeworfen werden.

4. Keine Luft sammeln!

Plastikflaschen, Kartonagen usw. sollten zusammengedrückt werden. Das spart Platz und Geld.

5. Frag nach!

Bei Unsicherheiten besser nachfragen. Nur richtig getrennter Abfall kann recycelt werden.

Littering

Die unsichtbare Umweltverschmutzung

Als Littering bezeichnet man das unachtsame Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall an dessen Entstehungsort, beispielsweise im öffentlichen Raum oder in der Natur. Trotz gut funktionierendem Abfallmanagement und großflächig angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten stellt Littering noch immer ein großes Problem dar. Im Speziellen davon betroffen sind Straßengräben von stark befahrenen Straßen und öffentliche Plätze.

Das achtlose Vermüllen der Umgebung hat nicht nur schwerwiegende umweltrelevante Folgen (Austritt von Schadstoffen in die Natur, Mikroplastik, …), sondern verursacht auch hohe Kosten. Um diesem großen Problem entgegenzuwirken, gilt es vor allem, bewusstseinschaffende Maßnahmen zu setzten. Von klein auf soll dem Menschen die Wichtigkeit eines sorgsamen Umganges mit der Umwelt beigebracht werden. Weitere Maßnahmen gegen Littering sind die Einführung eines Pfandsystems, eine Litteringabgabe und eine noch besser ausgebaute Entsorgungsinfrastruktur.

Flur­reinigungs­aktion

Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Um der Umweltverschmutzung aufgrund von Littering entgegenzuwirken, unterstützt auch der AWV-Lungau mit der Verteilung von Handschuhen und Sammelsäcken die jährlich stattfindenden Flurreinigungsaktionen im Lungau. Dabei leisten vor allem Kindergartengruppen, Volkschulklassen und Vereine wie Landjugend und Feuerwehr einen großen Beitrag. Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, werden Wanderwege, Radwege, Straßengräben, Uferböschungen und andere Grünflächen abgesucht. So werden jährlich große Mengen an Abfällen gesammelt, hauptsächlich Getränkedosen, Glasflaschen und PET-Flaschen. Die Flurreinigungsaktion hat nicht nur einen umweltschützenden Grundgedanken, sondern trägt auch zu einer Sensibilisierung der Bevölkerung bei.

Im Ganzen Bezirk wird fleißig gesammelt – auch Du bist herzlich dazu eingeladen, selbst „Hand anzuglegen“ und Deine Umgebung von Abfall zu befreien.

Gemeinschaft im Einsatz.