Gefahrenquelle Lithiumbatterien

Wohin mit nicht mehr benötigten Lithiumbatterien?

Lithiumbatterien unterscheiden sich von herkömmlichen Batterien durch ihre wesentlich höhere Energie- und Leistungsdichte sowie einer geringeren Selbstentladung. Gerade diese Faktoren sind es, die die Lithiumbatterie auch zu einer Gefahrenquelle werden lassen.
Lithium ist ein hochreaktives Metall.

Bei Kontakt mit Luft oder Wasser und bei einem Kurzschluss kann es zu Reaktionen - von starker Erhitzung bis hin zur Selbstentzündung - kommen. Bei Batteriebränden entsteht ein extrem dichter, besonders gesundheitsschädlicher Rauch. Aus diesem Grund ist ein richtiger Umgang mit diesem Energiebündel enorm wichtig.

Tipps für den Alltag

  • Ausschließlich vom Hersteller zugelassene und empfohlene Ladesysteme verwenden.
  • Lithiumhaltige Batterien und Akkus keiner großen Hitze, Kälte oder Wasser aussetzen. Das Handy nicht in der prallen Sonne liegen lassen oder das E-Bike im Winter nicht im Freien aufladen.
  • Verwenden Sie keine beschädigten Lithiumbatterien oder -akkus. Man erkennt sie am verformten Gehäuse, an Schmelzstellen am Gehäuse, am Auslaufen von Flüssigkeiten oder an der Erwärmung der Batterie im abgeschalteten Zustand.
  • Möglichst geschützte Lagerung in der Originalverpackung oder in einem Plastiksackerl. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollen Akkukontakte nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen wie Münzen oder Schlüssel kommen.
  • Lithiumbatterien und -akkus nicht in größeren Mengen zu Hause sammeln und lagern.

Werden Lithiumbatterien und -akkus nicht mehr benötigt, ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig. Lithiumbatterien, die in der Regel mit der Aufschrift „Li“ gekennzeichnet sind, müssen getrennt von den übrigen Batterien gesammelt werden. Keinesfalls dürfen sie in der Hausabfalltonne oder im Gelben Sack landen.

Richtige Entsorgung von Lithiumbatterien und -akkus

  • Hat ihr mit Lithiumbatterien betriebenes Elektrogerät ausgedient, entnehmen Sie die Batterie bzw. den Akku aus dem Gerät.
  • Kleben Sie die offenen Kontakte bzw. Pole ihrer ausgedienten Batterie vor der Entsorgung mit einem Isolierband ab, um Kurzschlüsse zu verhindern.
  • Bringen Sie die Lithiumbatterien und das Elektroaltgerät zum Recyclinghof.
  • Legen Sie die Lithiumbatterien und -akkus auf den Abgabetisch vor dem Problemstoffsammelraum oder informieren Sie das Betreuungspersonal. Handelt es sich um einen beschädigten Akku, informieren Sie auf jeden Fall das Betreuungspersonal.
  • Ist die Entnahme der Batterie nicht möglich, bringen Sie das Elektroaltgerät zum Recyclinghof. Dort werden Elektroaltgeräte mit Batterien in einer eigenen Box gesammelt.
  • Lithiumbatterien und -akkus können auch bei der Bezirkssammelstelle Trügler Recycling und Transport GmbH in Unternberg sowie in allen Geschäften, die Lithiumbatterien und -akkus verkaufen, ganzjährig kostenlos abgegeben werden.

mehr dazu

Zurück